RÖM­ISCH­ES RECHT

Aus dem Studienhandbuch ergeben sich für das Fach Romanistische Grundlagen der europäischen Zivilrechtsdogmatik folgende Lehrveranstaltungen: 

1. Vorlesung Sachenrecht sowie Grundzüge des Personen- und Erbrechts und Vorlesung Obligationenrecht

2. Arbeitsgemeinschaft Falllösung Romanistische Grundlagen der europäischen Zivilrechtsdogmatik

 

1. Vorlesungen Römisches Recht

Die Vorlesungen Römisches Recht finden Sie offline auf der DVD "Klingenberg, Römisches Recht" des Medienkoffers „Römisches Recht I“ sowie auf der Lernplattform online als Videostream. Begleitend dazu ziehen Sie die im Medienkoffer Römisches Recht enthaltenen schriftlichen Unterlagen heran. Sie arbeiten den Stoff der DVD kontinuierlich durch. Bearbeiten Sie die 48 Kapitel wie folgt:

1. Sehen und hören Sie sich ein Kapitel an!

2. Absolvieren Sie nach dem Ansehen und Anhören eines Kapitels die anschließenden Testsequenzen und überprüfen Sie Ihre Lösungen anhand der automatischen Auswertungen, im Glossar sowie in den sonstigen gedruckten Unterlagen

3. Wenden Sie sich dem nächsten Kapitel erst zu, wenn Sie den Stoff der bisherigen Vorlesungskapitel verstanden haben und die Testsequenzen gelöst haben. Lesen Sie bei Unklarheiten in den gedruckten Unterlagen (Skripten, Glossar) nach!

Im Präsenzstudium ist der Stoff Gegenstand der Vorlesungen „Sachenrecht sowie Grundzüge des Personen- und Erbrechts“ und „Obligationenrecht“. Die Studierenden des Multimedia-Diplomstudiums der Rechtswissenschaften decken diesen Stoff durch die DVD samt gedruckten Unterlagen im Medienkoffer und durch die Vorträge im Rahmen der - in jedem Wintersemester und in jedem Sommersemester abgehaltenen - Präsenzphase ab.

Für die Vorlesungen "Sachenrecht sowie Grundzüge des Personen- und Erbrechts" und "Obligationenrecht" finden Sie im Medienkoffer Römisches Recht die Lernunterlagen "Klingenberg, Römisches Recht - DVD""Klingenberg, Einführung, Grundzüge des Personen-, Familien- und Erbrechts - Lehrbuch""Klingenberg, Sachenrecht - Lehrbuch", "Klingenberg, Obligationenrecht AT - Lehrbuch" und "Klingenberg, Obligationenrecht - BT" sowie "Klingenberg, Römisches Recht - Glossar".

2. Arbeits­gemeinschaft Falllösung Romanistische Grundlagen der europäischen Zivilrechtsdogmatik

Die Vorlesungen Römisches Recht finden Sie offline auf der DVD "Klingenberg, Römisches Recht" des Medienkoffers „Römisches Recht I“ sowie auf der Lernplattform online als Videostream. Begleitend dazu ziehen Sie die im Medienkoffer Römisches Recht enthaltenen schriftlichen Unterlagen heran. Sie arbeiten den Stoff der DVD kontinuierlich durch. Bearbeiten Sie die 48 Kapitel wie folgt:

1. Sehen und hören Sie sich ein Kapitel an!

2. Absolvieren Sie nach dem Ansehen und Anhören eines Kapitels die anschließenden Testsequenzen und überprüfen Sie Ihre Lösungen anhand der automatischen Auswertungen, im Glossar sowie in den sonstigen gedruckten Unterlagen

3. Wenden Sie sich dem nächsten Kapitel erst zu, wenn Sie den Stoff der bisherigen Vorlesungskapitel verstanden haben und die Testsequenzen gelöst haben. Lesen Sie bei Unklarheiten in den gedruckten Unterlagen (Skripten, Glossar) nach!

Im Präsenzstudium ist der Stoff Gegenstand der Vorlesungen „Sachenrecht sowie Grundzüge des Personen- und Erbrechts“ und „Obligationenrecht“. Die Studierenden des Multimedia-Diplomstudiums der Rechtswissenschaften decken diesen Stoff durch die DVD samt gedruckten Unterlagen im Medienkoffer und durch die Vorträge im Rahmen der - in jedem Wintersemester und in jedem Sommersemester abgehaltenen - Präsenzphase ab.

Für die Vorlesungen "Sachenrecht sowie Grundzüge des Personen- und Erbrechts" und "Obligationenrecht" finden Sie im Medienkoffer Römisches Recht die Lernunterlagen "Klingenberg, Römisches Recht - DVD""Klingenberg, Einführung, Grundzüge des Personen-, Familien- und Erbrechts - Lehrbuch""Klingenberg, Sachenrecht - Lehrbuch", "Klingenberg, Obligationenrecht AT - Lehrbuch" und "Klingenberg, Obligationenrecht - BT" sowie "Klingenberg, Römisches Recht - Glossar".

3. Fachprüfung Römisches Recht

Die Fachprüfung Römisches Recht wird in Form eines mündlichen Prüfungsgesprächs abgelegt. Die Vorbereitung auf diese Prüfung erfolgt durch die Vorlesung Sachenrecht sowie Grundzüge des Personen- und Erbrechts, die Vorlesung Obligationenrecht sowie die Arbeitsgemeinschaft Falllösung Romanistische Grundlagen der europäischen Zivilrechtsdogmatik. Darüber hinaus sind alle im Medienkoffer Römisches Recht enthaltenen Unterlagen zu berücksichtigen.

Termine für die mündliche Fachprüfung Römisches Recht werden durch die Prüfer in Abstimmung mit dem Prüfungs- und Anerkennungsservice festgesetzt und finden laufend statt. Auch diese Fachprüfung kann in Absprache mit dem/der PrüferIn an mehreren Standorten in ganz Österreich absolviert werden. Der Prüfer reist entweder persönlich an oder das Prüfungsgespräch wird über eine Videokonferenzschaltung abgewickelt. Darüber hinaus können auch alle an der Johannes Kepler Universität in Linz angebotenen Prüfungstermine wahrgenommen werden. Eine genaue Aufstellung der Prüfungstermine bzw Prüfungsorte kann den Prüfungsterminen entnommen werden.

Als Prüfer steht grundsätzlich ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Markus Wimmer zur Verfügung.

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Markus Wimmer stellt dabei idR folgende Aufgaben:

-eine Digestenexegese (Studierende erhalten dazu eine Stelle mit Übersetzung und haben eine kurze Vorbereitungszeit);

-einige theoretische Wissensfragen;

-eine Falllösung anhand eines gegebenen Sachverhalts.

Prüfungsanmeldung: Die Anmeldefrist endet in der Regel drei Wochen vor dem Prüfungstermin. Die Anmeldung wird vom Prüfungs- und Anerkennungsservice der Johannes Kepler Universität Linz registriert. Zur Fachprüfung Romanistische Grundlagen der europäischen Zivilrechtsdogmatik können Sie sich hier  anmelden.

Bei nicht genügendem Erfolg ist ein neuerlicher Prüfungsantritt zum nächsten Prüfungstermin nach vorheriger Anmeldung im Prüfungs- und Anerkennungsservice möglich. 

3.1. Zulassung

Für die Zulassung zur Fachprüfung muss die Studieneingangs- und Orientierungsphase positiv abgeschlossen sein. Die Kandidatinnen und Kandidaten melden sich im Prüfungs- und Anerkennungsservice der Universität Linz spätestens drei Wochen vor dem Prüfungstermin an.

3.2. Termine und Orte

Die mündliche Fachprüfung findet in jedem Wintersemester dreimal (Anfang Oktober, Ende November, Ende Jänner) und in jedem Sommersemester dreimal (Anfang März, Anfang Mai, Ende Juni) in Linz statt. Diese Termine stehen auch den Studierenden des Multimedia-Studiums offen. Darüber hinaus werden – je nach Bedarf – auch in Bregenz, Stadtschlaining und Villach Prüfungen abgenommen.

3.2. Beurteilung

Das Ergebnis der Fachprüfung Römisches Recht wird im Anschluss an die mündliche Prüfung verkündet. 

Bei nicht genügendem Erfolg ist ein neuerlicher Prüfungsantritt zu einem späteren Prüfungstermin nach vorheriger Anmeldung im Prüfungs- und anerkennungsservice möglich. Die Prüfung kann viermal wiederholt werden (insg. 5 Antritte), wobei die letzten beiden Wiederholungen kommissionell sind.